Resilienzförderung bei traumatisierten Kindern. Die Bedeutung einer Bezugsperson im Todesfall der Eltern (en Alemán)

Goebel-Schmitt, Ilona · Grin Verlag

Ver Precio
Envío a todo Ecuador

Reseña del libro

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,7, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht der Frage nach, was die Gründe dafür sind, dass sich manche Kinder trotz traumatisierender Bedingungen im familiären Umfeld gesund und positiv entwickeln. Der Tod der Eltern ist eine dramatische und erschütternde Erfahrung im Erwachsenenalter. Sind Kinder von diesem Verlust betroffen, stellt dies für sie eine gro e Herausforderung dar, die physisch und psychisch spürbar ist und zu bewältigen gilt. Während man sich im Erwachsenenalter bereits weitgehend von den Eltern gelöst und zu einer eigenständigen Persönlichkeit entwickelt hat, die mit der damit verbundenen Trauer angemessen umgehen kann, bedeutet der Tod der Eltern in der Kindheit in den meisten Fällen eine traumatische Erfahrung. Die meisten Autoren gehen davon aus, dass Kinder durch den Verlust ihrer primären elterlichen Bezugspersonen, die für die meisten Kinder Schutz und Sicherheit bedeuten, in ihrer psychischen, geistigen und sozialen Entwicklung schwer geschädigt werden können. Eine solche traumatische Erfahrung stellt eine potenzielle Gefahr für die weitere Entwicklung in der Kindheit dar. Es scheint, dass derartige Risikoperspektiven automatisch mit negativen Konsequenzen für die kindliche Entwicklung verbunden sind. Dieser negative Aspekt tritt in den Vordergrund. Es gibt jedoch Kinder, die trotz dieses Risikos zu erstaunlich robusten, kompetenten und leistungsfähigen Persönlichkeiten heranwachsen. Solche Kinder werden als "resilient" bezeichnet. Unter "Resilienz" versteht man die menschliche Widerstandsfähigkeit gegenüber belastenden Lebensumständen. Der Gegenbegriff zur "Resilienz" ist der Begriff der "Vulnerabilität", das bedeutet Verletzlichkeit und Verwundbarkeit. Aus diesem Grund wird Resilienz auch als psychische Robustheit, Widerstandsfähigkeit oder Unverwundbarkeit bezeichnet. Resilienz ist ke

Opiniones del Libro

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes