Envíos en un día, libros seleccionados  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Die Ton-Bild-Beziehung im Film "Adieu au langage" (2014) von Jean-Luc Godard: Adieu aux sons et aux images (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
48
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.3 cm
Peso
0.07 kg.
ISBN13
9783346070043

Die Ton-Bild-Beziehung im Film "Adieu au langage" (2014) von Jean-Luc Godard: Adieu aux sons et aux images (en Alemán)

Lisa Kaschubat (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Die Ton-Bild-Beziehung im Film "Adieu au langage" (2014) von Jean-Luc Godard: Adieu aux sons et aux images (en Alemán) - Kaschubat, Lisa

Libro Nuevo

$ 68.12

$ 104.81

Ahorras: $ 36.68

35% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 88 unidades
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Lunes 12 de Agosto y el Lunes 26 de Agosto.
Lo recibirás en cualquier lugar de Ecuador entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Die Ton-Bild-Beziehung im Film "Adieu au langage" (2014) von Jean-Luc Godard: Adieu aux sons et aux images (en Alemán)"

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,2, Universität der Künste Berlin (Institut Kunstwissenschaft und Ästhetik (IKAE)), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit geht der Frage nach, wie Jean- Luc-Godard in seinem Film "Adieu au langue" von 2014 mittels neuer filmischer Elemente mit festgefahrenen Strukturen in der Filmbrance bricht, und so eine neue filmische Sprache entwickelt. Die Autorin stellt dabei die these auf, dass sich Godard dabei nicht nur vom von filmischer Sprache, sondern auch vom Bild und Ton verabschiedet. Hierzu skizziert sie zunächst die historische Bedeutung des Aufkommens des Tonfilms und die Stellung des Klangs gegenüber dem Bild in seiner frühen Zeit, wobei sie sich vor allem auf die Positionen der russischen Avantgarde konzentriert, da sie für ihre These von Bedeutung sind. Anschlie end geht sie auf die filmtheoretischen Thesen Michel Chions und Gilles Deleuze zur Interaktion der filmischen Elemente Bild und Ton ein, womit sie eine kunstphilosophische und teilweise wahrnehmungspsychologische Perspektive einnimmt, die sich auf das kognitive Phänomen des Filmwerdens konzentriert. Chions Thesen der Audio-Vision und Deleuze These des irrationalen Schnitts verknüpft sie wieder mit Godards eigenen Perspektiven in seiner filmischen Entwicklung, um darauf aufbauend seine spezifische Montagemethode in "Adieu au langage" zu beleuchten. Godards Filme werden dabei als Denkvorgänge begriffen, die, aufeinander aufbauend, zu sich selbst Bezug nehmen: Aus diesem Grund untersucht diese Arbeit den Film Adieu au langage nicht als für sich alleinstehend, sondern stellt Verbindungen in seinem Schaffenswerk her. Da diese Arbeit nicht den Anspruch einer allgemeinen Gültigkeit erhebt, sondern sich allein auf die Filme Godards, hier vor allem Adieu au langage bezieht, sind die Schlussfolgerungen und Beobachtungen, durch die Autorin ihre These nachzeichnen möchte, allein aus diesen Filmen entnommen und beziehen si

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes