Envíos en un día, libros seleccionados  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Fleischkonsum als soziales Konstrukt. Wieso Männer mehr Fleisch konsumieren als Frauen (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
24
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.2 cm
Peso
0.05 kg.
ISBN13
9783346620415

Fleischkonsum als soziales Konstrukt. Wieso Männer mehr Fleisch konsumieren als Frauen (en Alemán)

Laura Scheckenbach (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Fleischkonsum als soziales Konstrukt. Wieso Männer mehr Fleisch konsumieren als Frauen (en Alemán) - Scheckenbach, Laura

Libro Nuevo

$ 43.85

$ 87.69

Ahorras: $ 43.85

50% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 100+ unidades
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Jueves 01 de Agosto y el Jueves 15 de Agosto.
Lo recibirás en cualquier lugar de Ecuador entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Fleischkonsum als soziales Konstrukt. Wieso Männer mehr Fleisch konsumieren als Frauen (en Alemán)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Zum Verhältnis von Ernährung und Geschlecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden wird durch die vorliegende Hausarbeit versucht zu veranschaulichen, welche soziologischen Hintergründe zu der deutlichen Unterscheidung des Fleischkonsums zwischen Frauen und Männern in westlichen, industrialisierten Gesellschaften führen könnten. Es soll anhand dieser Vergeschlechtlichung verdeutlicht werden, wie Essverhalten sozial konstruiert wird und nicht nur ein rein biologischer Prozess ist. Um einen genaueren Blick auf einzelne Mechanismen und die derzeitigen Gegebenheiten des 21. Jahrhunderts werfen zu können, wird in Kapitel 1 auf den historischen Kontext des Mensch/Tier*-Verhältnisses und der damit zusammenhängende Fleischkonsums eingegangen. Hierbei geht es darum aufzuzeigen, dass bereits im antiken Griechenland der Umgang mit Tieren und der Konsum deren Fleischs im Diskurs war und von gro en Denken thematisiert wurde. Daraufhin wird die Entwicklung im Mittelalter, welche bekannt dafür war, dass sie Tiere deutlich von Menschen abgrenzte und somit eine Objektivierung der Tiere weit verbreitet war. Der Blick auf das 19. Und 20. Jahrhundert bringt nicht nur einen Umschwung in der Emanzipation der Frau, sondern auch im Umgang und dem Stellenwert des Tiers, doch durch die Industrialisierung und der damit zusammenhängende Wohlstand

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes