Envíos en un día, libros seleccionados  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Genese des utopischen Genres. Amerigo Vespucci und der "Mundus Novus" (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
24
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.2 cm
Peso
0.05 kg.
ISBN13
9783346403940

Genese des utopischen Genres. Amerigo Vespucci und der "Mundus Novus" (en Alemán)

Svenja Hahn (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Genese des utopischen Genres. Amerigo Vespucci und der "Mundus Novus" (en Alemán) - Hahn, Svenja

Libro Nuevo

$ 56.67

$ 87.18

Ahorras: $ 30.51

35% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 87 unidades
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Lunes 12 de Agosto y el Lunes 26 de Agosto.
Lo recibirás en cualquier lugar de Ecuador entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Genese des utopischen Genres. Amerigo Vespucci und der "Mundus Novus" (en Alemán)"

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit), Veranstaltung: Utopia. Mensch und Gesellschaft bei Thomas Morus und seinen Nachfolgern, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt den Versuch dar, das von Morus verfasste Werk "Utopia" aus seinem historischen Umfeld heraus zu begreifen, um so die Einsicht zu erlangen, dass das Aufkommen eines solchen literarischen Genres nur vor dem Hintergrund neuzeitlicher Expeditions- und Entdeckungsreisen verstanden werden kann. Dabei soll insbesondere der um 1502 von Amerigo Vespucci abgefasste Brief "Mundus Novus" und die darin enthaltenen Schilderungen über indigene Völker als eine Art Mustervorlage und Prototyp herangezogen werden. Als Thomas Morus 1516, angetrieben durch den Humanisten Erasmus von Rotterdam, sein Werk "De optimo rei publicae statu deque nova insula Utopia" veröffentlichte, traf er dabei nicht nur den Nerv der Zeit. Zugleich löste "Utopia" auch eine Kettenreaktion utopischer Folgeromane aus, die das neu entwickelte Genre auf je individuelle Weise rezipierten und weiterdachten. Trotz der Tatsache, dass im wissenschaftlichen Diskurs "Utopia" meist in die Reihe früherer Konzepte von Idealwelten, wie Platons "Politeia" gestellt wird, muss das Werk von Morus vor allem von seiner zeitgenössischen Dimension her gelesen und seine epochale Sonderstellung markiert werden. Insbesondere in der historischen Utopieforschung wird "Utopia" als neue literarische Gattung und epochaler Einschnitt gewertet. Grund zur Annahme ist der gro e neuzeitliche Referenzrahmen der Entdeckungsreisen durch Personen wie Amerigo Vespucci, Christoph Columbus oder Ferdinand Magellan. Denn mit der Erforschung ferner Kontinente ging zeitgleich eine Entgrenzung der bekannten Welt einher, wobei das Neue weniger kontinuierlich in das Alte integriert

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes