Envíos en un día, libros seleccionados  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Reststoff-Controlling: Ein Neues Tool zur Steigerung der Material- und Energieeffizienz (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
224
Encuadernación
Tapa Dura
ISBN13
9783540418863
N° edición
1

Reststoff-Controlling: Ein Neues Tool zur Steigerung der Material- und Energieeffizienz (en Alemán)

Hartmut Fischer (Autor) · Springer · Tapa Dura

Reststoff-Controlling: Ein Neues Tool zur Steigerung der Material- und Energieeffizienz (en Alemán) - Hartmut Fischer

Libro Nuevo

$ 97.15

$ 149.46

Ahorras: $ 52.31

35% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 100 unidades
Origen: Reino Unido (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Jueves 27 de Junio y el Viernes 05 de Julio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Ecuador entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Reststoff-Controlling: Ein Neues Tool zur Steigerung der Material- und Energieeffizienz (en Alemán)"

1 Einleitung.- 1.1 Teil I - Ausrichtung der Umweltkostenrechnung.- 1.2 Teil II - Realisierung und Nutzung des Reststoff-Controlling.- 1 - Ausrichtung der Umweltkostenrechnung.- 2 Anforderungen an die kostenrechnerische Unterstützung des Umweltmanagements.- 2.1 Anforderungen an die Kostenrechnung.- 2.1.1 Einordnung in das System Betrieb.- 2.1.2 Einordnung in die betriebliche Datenverarbeitung.- 2.1.3 Modellbildung, Kostentheorie und Kostenrechnung.- 2.1.4 Funktionale Anforderungen.- 2.1.4.1 Effektivität durch relevante Kosteninformation.- 2.1.4.2 Effektivität durch Empfängerorientierung.- 2.1.5 Strukturelle Anforderungen.- 2.1.6 Zusammenfassung der Anforderungen.- 2.2 Aufgaben des Umweltmanagements.- 2.2.1 Umweltschutz und Kuppelproduktion.- 2.2.1.1 Kuppelproduktion und die industrielle Gütererzeugung.- 2.2.1.2 Begriffliche Strukturierung von Inputs und Outputs.- 2.2.1.3 Begriflliche Strukturierung der Handhabung von Reststoffen.- 2.2.2 Umweltschutz und die betriebliche Leistungserstellung.- 2.2.2.1 Funktionen der Umwelt für die betriebliche Leistungserstellung.- 2.2.2.2 Umwelt als Produktionsfaktor.- 2.2.2.3 Präzisierung des Begriffes Umweltschutz.- 2.2.3 Umweltschutz und das Zielsystem.- 2.2.3.1 Das Zielsystem der Untemehmung.- 2.2.3.2 Typische Formalziele.- 2.2.3.3 Umweltziele sowie Sach- und Formalziele.- 2.2.3.4 Einordnung des Umweltschutzes in das Zielsystem.- 2.2.4 Aufgaben des Umweltmanagements.- 2.2.4.1 Aufgaben und Ausrichtung.- 2.2.4.2 Zentrale Ansatzpunkte.- 2.2.4.3 Einrichtung eines Umweltmanagementsystems.- 2.3 Anforderungen an Umweltinformationssysteme.- 2.3.1 Systematisierung von Umweltinformationssystemen.- 2.3.1.1 Gliederung nach Teilsystemen.- 2.3.1.2 Relevante Elemente der Teilsysteme.- 2.3.2 Funktionale Anforderungen.- 2.3.3 Strukturelle Anforderungen.- 2.3.3.1 Funktionsübergreifend einheitliche Begriffssystematik und Datenbasis.- 2.3.3.2 Übersetzung von physischen Daten in monetäre Daten.- 2.3.3.3 Durchgängige Stoffstromtransparenz.- 2.3.4 Zusammenfassung der Anforderungen.- 2.4 Anforderungen an die kostenrechnerische Unterstützung des Umweltmanagements.- 2.4.1 Funktionale Anforderungen.- 2.4.1.1 Interne Anforderungen.- 2.4.1.2 Extemer Informationsbedarf.- 2.4.2 Strukturelle Anforderungen.- 2.4.3 Zusammenfassung der Anforderungen.- 3 Definition des Kostenblocks 'Umwelt'.- 3.1 Bedeutung der Kostendefinition.- 3.2 Umweltschutzkosten auf der Basis intemalisierter Kosten.- 3.2.1 Definition der Umweltschutzkosten.- 3.2.2 Enthaltene Kostengruppen.- 3.2.3 Bewertung der Umweltschutzkosten.- 3.2.3.1 Motivation von Management und Mitarbeitem.- 3.2.3.2 Eindeutigkeit und Praktikabilitit.- 3.2.3.3 Vollständigkeit und Relevanz.- 3.2.3.4 Zusammenfassung der Bewertung.- 3.3 Umweltschutzkosten auf der Basis extemalisierter Kosten.- 3.3.1 Gliederung und Höhe extemalisierter Umweltschutzkosten.- 3.3.2 Bewertung unter dem Formalziel Gewinn.- 3.3.3 Bewertung unter dem Formalziel Umweltschutz.- 3.3.4 Einbeziehung extemalisierter Kosten durch Lenkungspreise.- 3.4 Reststofikosten als Kostenblock 'Umwelt'.- 3.4.1 Ableitung des konzeptionellen Ansatzes.- 3.4.2 Definition der Reststofikosten.- 3.4.2.1 Enthaltene Kostengruppen.- 3.4.2.2 Variabilität.- 3.4.3 Bewertung der Reststofikosten.- 3.4.3.1 Vollständigkeit und Relevanz.- 3.4.3.2 Eindeutigkeit und Praktikabilität.- 3.4.3.3 Motivation von Management und Mitarbeitern.- 3.4.3.4 Zusammenfassung der Bewertung.- 3.5 Abgrenzung zu verwandten Kostenblöcken.- 3.5.1 Kosten von Kuppelprodukten.- 3.5.2 Fehlleistungsaufwand und Qualitatskosten.- 2 - Realisierung und Nutzung des Reststoff-Controlling.- 4 Realislerung und Nutzung des Reststoff-Controlling.- 4.1 Anwendungsgebiete.- 4.2 Grundsätzliche Festlegungen.- 4.3 Reststoff-Mengenrecbnung.- 4.3.1 Datenmodell der Mengenrecbnung.- 4.3.1.1 Mengenstelle.- 4.3.1.2 Material.- 4.3.1.3 Bewegung.- 4.3.1.4 Stoffstrom.- 4.3.1.5 Beschränkung aufrelevante Mengenstellen und Bewegungen.- 4.3.1.6 Konsequenzen für Stückliste und R

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Dura.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes